Was einfach zu beantworten scheint, ist nicht immer der Fall. Dies wurde in einem Blog von der U.K. Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) verdeutlicht. Der Beitrag ist ein guter Artikel, der die Hauptprobleme mit von Pharmagroßhändlern benutzten Tiefkühlgeräten beschreibt.
Es fängt mit dem Kauf der richtigen Ausrüstung an. Folgendes muss beim Kauf eines Tiefkühlers berücksichtigt werden:
Das Tiefkühlgerät sollte vor seiner Verwendung in Übereinstimmung mit den GDP Qualifizierungsanforderungen voll qualifiziert sein. Die gesamte Anlage sollte eine Risikobewertung der Auswirkung der Anlage beinhalten, wie z.B. der Einfluss, der durch das Tiefkühlgerät generierten Wärme auf die Umgebung. Die Mitarbeiter sollten geschult und Nutzerbeschränkungen berücksichtigt werden.
Lagerung von Arzneimitteln
Nur sehr wenige Arzneimittel müssen in einem Gefrierschrank gelagert werden. Laut MHRA ist die Versuchung oft groß, denselben Gefrierschrank wie den für die Konditionierung von Kühlakkus zu benutzen, was ein Risiko für die Produkte darstellen kann. Die MHRA empfiehlt, dedizierte Tiefkühlgeräte zur Lagerung von Arzneimitteln zu verwenden, und dabei zu beachten, dass nicht alle eingefrorenen Arzneimitteln bei derselben Temperatur zu lagern sind.
Kühl-Gefrierkombinationen präsentieren ebenfalls einige Risiken, da der Ausfall einer Einheit zum Ausfall der anderen führen kann.
Konditionierung von Kühlakkus
Bei der Konditionierung von Kühlakkus müssen verschiedene Punkte berücksichtigt werden:
Die MHRA liefert auch ein paar Hinweise zur Benutzung von Kühlakkus:
Einzelheiten finden Sie im MHRA Inspectorate Blog "Use of Freezers".